Dachbegrünung Kosten 2025: Konkrete Zahlen & Beispiele

Ein Artikel von
Daniel Porzig
Aktualisiert am:
13/3/2025
Lesezeit:
7 Minuten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Kosten für eine Dachbegrünung variieren stark anhand der Dachgröße, anhand deiner individuellen Kundenwünsche (Vegetationsmatten, oder nur Samen) und ob du es selbst durchführen möchtest oder durchführen lassen möchtest. Beispielsweise die Begrünung einer Doppelgarage mit 36 m² kostet zwischen 87 - 116 €/m². Falls du es selbst durchführst liegst du bei 71 €/m². Hingegen bei 100 m² liegst du bei der eigenen Durchführung bei 59 €/m² und bei der professionellen zwischen 60-89 €/m².
  • Eine Dachbegrünung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern spart langfristig auch Geld. Durch Fördermittel, Verdoppelung der Dachlebensdauer und Energieeinsparung ist eine Dachbegrünung nach 40 Jahren günstiger als ein konventionelles Flachdach.
  • Bei einer unbeheizten Doppelgarage von 36 m² können Kosten von ca. 250 € eingespart werden. Bei einem Bungalow von 120 m² sind es bereits knapp 3.000 €. 12 unabhängige wissenschaftliche Vergleichsrechnungen kommen zu einem ähnlichem Ergebnis, dass ein Gründach langfristig günstiger ist als ein konventionelles Dach.1

Kosten einer extensiven Dachbegrünung

Was eine Dachbegrünung kostet, lässt sich leider genauso schwierig beantworten, wie die Frage, was ein Auto kostet. Es kommt darauf an, welche Ausstattung du genau haben möchtest. Im Internet findet man zwar einige Angaben, jedoch sind leider viele Angaben veraltet, beziehen sich auf Preise für die Begrünung von mehreren tausend Quadratmeter, oder berücksichtigen nur einen Teil der Kosten. Daher schlüsseln wir für dich die Kosten möglichst genau auf. Den größten Unterschied macht es, ob du dein Dach selbst begrünen möchtest, oder dein Flachdach begrünen lassen möchtest von einem Handwerker.

Kosten: Dachbegrünung selber machen:

Eine Dachbegrünung ist mit den richtigen Materialien und der vorherigen Planung mit wenigen Handgriffen auch von Laien selbst zu erledigen, solange du dich körperlich fit fühlst die Materialien auf das Dach zu transportieren. Die Kosten hierfür liegen abhängig von der bestellten Menge bei einer 18 m² Garage bei 1422 € (79 €/m²) und bei 50 m² bei 3.450 € (69 €/m²). Diese Preise sind Brutto und beinhalten bereits die Lieferung und alle benötigten Materialien. Zudem erhälst du bei uns eine individuelle Dachprüfung, Unterstützung bei der Beantragung von Fördermittel und eine individuelle Verlegeanleitung, damit du die Begrünung auch wie ein Experte durchführen kannst. Die exakten Kosten kannst du in dem Konfigurator für deine exakte Dachgröße berechnen lassen. Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter die Produkte zur Dachbegrünung anbieten. Wenn du die Preise vergleichen möchtest, dann solltest du unbedingt auf die folgenden Punkte achten.

Dachbegrünung selber machen mit der DIY-Gründachbox

Vergleichbarkeit der Preise:

Ehrlich gesagt ist es schwierig digitale Anbieter zu vergleichen, da die Angebote sehr unterschiedlich sind und oft Äpfel mit Birnen verglichen werden. Häufige Schwierigkeiten sind:

  • Bepflanzung: Wie werden die Pflanzen auf aufgebracht? Eine optisch direkt ansprechende und pflegeleichte Begrünung erreichst du mit Vegetationsmatten oder Gründachboxen. Solltest du Geld sparen, dann kannst du auch auf Sprossen, oder Jungpflanzen zurückgreifen. Dabei kannst du ca. 15 €/m² einsparen, jedoch erfordert die Installation mehr Fachwissen, eine intensivere Pflege und ca. 1 Jahr Wartezeit, bis das Dach vollflächig grün ist.
  • Schichtaufbau: Es werden verschiedene Dachbegrünungssysteme verglichen z.B. Mehrschichtlösungen mit vorbegrünten Gründachboxen. Die Systeme unterscheiden sich in der Komplexität des Aufbaus, der Umweltbelastung und der Pflegeintensität. Beispielsweise bestehen einige Leichtdachkonstruktionen nur aus einer Sedummatte und einem sehr geringen Wasserspeicher, müssen regelmäßig bewässert werden und haben einen geringeren Mehrwert für die Umwelt.
  • Zusatzmaterialien: Benötigte Materialien wie z.B. Wurzelschutzfolie, Kiesstreifen oder Abdeckungen für Abflüsse sind nicht im Preis enthalten.
  • Versandkosten: Die Versandkosten sind noch nicht eingerechnet und können, je nach Liefergebiet, schnell einen mittleren dreistelligen Betrag erreichen.
  • Materialüberlappung: Die notwendige Überlappung der Materialien z.B. Wurzelschutzfolie von 50 cm ist nicht berücksichtigt.
  • Serviceangebot: Es wird keine Unterstützung bei der Fördermittelbeschaffung und der statischen Planung gegeben. Zudem wird keine individuelle Planung erstellt und z.B. Dachaufbauten, Dachränder und Brandschutz berücksichtigt.

Kosten: Professionelles Gründach vom Handwerker

Professionelle Dachbegrünung eines Carports

Die Gesamtkosten bei der professionellen Durchführung unterscheiden sich abhängig vom Handwerker teilweise um 100 %. Dennoch lässt sich grob sagen, dass z.B. eine Doppelgarage von 36 m² zwischen 3.132 - 4.176 (87 - 116 €/m²) kostet. Hingegen ein 100 m² Flachdach kostet zwischen 6.000 € - 8.900 € (60 - 89 €/m²). Sollte dich der Preisrahmen für dein Dach interessieren, dann kannst du diesen einfach in unserem Konfigurator in drei Schritten errechnen.

Die große Preisrahmen liegt hängt an den folgenden Faktoren ab:

  • Schichtaufbau: Abhängig davon, ob du eine möglichst günstige, nachhaltige, oder optisch ansprechende Dachbegrünung haben möchtest, unterscheidet sich der Schichtaufbau. Ein großer Unterschied ist, ob du nur Sedumsprossen, oder Vegetationsmatten verwendest. Weitere Faktoren sind die Substrathöhe und die Pflanzenauswahl.
  • Komplexität: Ein großer Kostenfaktor ist die Komplexität des Daches und dabei die Frage, wie das Material auf dein Dach gelangt. Je höher das Dach und je schwieriger die Erreichbarkeit des Daches (Park- und Ablademöglichkeiten), desto zeitaufwändiger und kostspieliger wird die Dachbegrünung.
  • Dachränder: Sollte dein Dach keine, oder nur geringe Dachränder haben, dann muss eine zusätzliche Kiesfangleiste installiert werden, die abhängig vom Handwerker 20-40 € pro laufenden Meter kostet.

Zusatzkosten bei einer Dachbegrünung

In Einzelfällen können folgende Zusatzkosten anfallen:

  • Statikberechnung: Sollte keine Statik vom Dach vorliegen und auch die Suche beim kommunalen Bauamt keinen Erfolg bringen, dann kann zur Statikberechnung 400 - 800 € anfallen.
  • Erneuerung Dachabdichtung: Sollte die Dachabdichtung Mängel aufweisen, können weitere Kosten von ca. 50 - 150 € pro m² für eine Erneuerung der Dachabdichtung anfallen. Die Preise variieren abhängig von der Größe des Daches, der Anzahl an Dachaufbauten und der Art der Dachabdichtung. Sollte in diesem Zuge auch die Dachdämmung direkt erneuert werden, können sich die Kosten auf 200 € pro m² erhöhen. Teilweise ist die Varianz der Dachdecker-Angebote bis zu 50 % hoch, daher lohnt sich ein Vergleich. Diese Kosten und damit verbundenen Arbeiten, sind nicht zwangsläufig für die Dachbegrünung notwendig, sondern unabhängig davon, für die Instandhaltung des Daches.

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Eine Dachbegrünung kostet nicht nur Geld, sie kann auch Geld sparen. Dies zeigen verschiedene, unabhängige wissenschaftliche Berechnungen.1 Je nachdem, welche Faktoren berücksichtigt werden und wie der Ausgangszustand ist, rechnet sich die Investition nach 30 bis 40 Jahren.

Wir wollen dir hier zwei Rechenbeispiele geben. Einige Vorteile, wie z.B. die Energieeinsparung, lassen sich leichter in Geldwert ausdrücken. Andere, wie z.B. der Nutzen für die Umwelt, sind dagegen schwieriger umzurechnen. Für uns ist es wichtig, eine möglichst realitätsnahe Berechnung zu liefern.

Wir vergleichen ein bestehendes Flachdach mit der Option dieses extensiv zu begrünen. Der Betrachtungszeitraum sind 40 Jahre. Dies entspricht der Mindestlebensdauer einer Dachbegrünung. Für die Berechnung der Heizkosteneinsparung wurde ein EnEV-Neubaustandard 2009 gewählt. Es kommt aber immer darauf an, ob geheizt wird oder nicht. Die Vorteile der CO2- und Feinstaubeinsparung werden anhand der Umweltkosten z.B. 201 € Tonne CO2,2 61.500 € pro Tonne Feinstaub PM2,5 und 43.400 € pro Tonne Feinstaub PM10 in einen Geldwert umgerechnet.3

Die Beispielrechnung führen wir für eine unbeheizte Doppelgarage von 36 m² und eine beheizte Dachfläche von 120 m² mit unseren DIY-Gründachboxen durch. Zur Berechnung der Förderhöhe und Einsparung der Niederschlagswassergebühren wird beispielhaft die Stadt Köln genommen.

Doppelgarage: 36 m² extensives Dach Flachdach
Herstellungskosten extensive Dachbegrünung 2.844 €
(79 EUR / m² * 36 m²)
Kosten zur Erneuerung Dachabdichtung nach 20 Jahren Keine 1.260 €
(35 EUR/m²)
Pflegekosten 864 €
(0,6 € / m²/ Jahr)
360 €
(0,25 €/ m²/ Jahr)
Kosten 3.708 € 1.620 €
Zuschuss: Fördermittel Köln (50%) 1.422 €
(39,5 € / m²)
Zuschuss: Niederschlagabwassergebühr in Köln 921,6 €
(0,64 € / m²/Jahr)
Einsparung 2343.6 € 0 €
Direkter Vergleich ohne Umweltkosten 1.364,4 € 1.620 €
Einsparung an Umweltkosten durch CO2 und Feinstaubbindung 987 € CO2
(Umweltkosten: 237 €/t CO2 ,61.500 €/t für Feinstaub PM2,5, 43.300 €/t Feinstaub PM10)
Direkter Vergleich mit Umweltkosten: 377,4 € 1.620 €

Bungalow: 120 m² extensives Dach Flachdach
Herstellungskosten extensive Dachbegrünung 7.680 €
(64 EUR / m² * 120 m²)
Kosten zur Erneuerung Dachabdichtung nach 20 Jahren Keine 3.600 €
(30 EUR/m²)
Pflegekosten 2.880 €
(0,6 € / m²/ Jahr)
1.200 €
(0,25 €/ m²/ Jahr)
Kosten 10.560 € 4.800 €
Zuschuss: Fördermittel Köln (50%) 3.840 €
(32 € / m²)
Zuschuss: Niederschlagabwassergebühr in Köln 3.072 €
(0,64 €/ m²/Jahr)
Kühlenergieeinsparung 652 €
(0,283 kwH / m² / Jahr bei 0,48 €/ kwH)
Einsparung 8.716 € 0 €
Direkter Vergleich ohne Umweltkosten 1.844 € 4.800 €
Einsparung an Umweltkosten durch CO2 und Feinstaubbindung 4.416,86 € CO2
(Umweltkosten: 237 €/t CO2 ,61.500 €/t für Feinstaub PM2,5, 43.300 €/t Feinstaub PM10)
Direkter Vergleich mit Umweltkosten: + 2.572,86 € -4.800 €

Eine Doppelgarage mit geförderter Dachbegrünung spart dir 255,6 €. Zudem kannst du Umweltkosten von 987 € einsparen. Wenn deine 36 m² Dachfläche beheizt wird, wie z.B. bei einem Bungalow, ist die Dachbegrünung durch die Einsparung von Energiekosten sogar um 796,8 € günstiger. Zusätzlich werden durch die Reduktion von CO und Feinstaub knapp 1000 € an Umweltkosten eingespart.

Bei einem Bungalow von 120 m² ist die Dachbegrünung sogar um 2.956 € günstiger. Zudem können Umweltkosten von 4.417 € eingespart werden. Hinzu kommen ein schöner Anblick, mehr Artenvielfalt und eine Abkühlung der Umgebungstemperatur.

Eine Dachbegrünung lohnt sich nicht nur für die Umwelt, sondern zusätzlich entlastet es dein Portmonee.

Spare jetzt und erhalte direkt einen Orientierungpreis für dein Dach

Jetzt berechnen »

Limitation der Studienergebnisse
Daniel, der Autor dieses Artikels, ist der Gründer von heygrün und Experte für extensive Flachdachbegrünung. Wenn du Fragen zu diesem Artikel oder zur Dachbegrünung hast, schreibe ihm: info@hey-gruen.de »
Dachbegrünung leicht gemacht