Wie ist der Aufbau einer Dachbegrünung im Detail?

Ein Artikel von
Daniel Porzig
Aktualisiert am:
6/1/2025
Lesezeit:
3 Minuten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Dachbegrünung besteht aus Wurzelschutzfolie, Schutzvlies, Drainage, Filtervlies, Substrat und der Vegetation. Jede einzelne Schicht erfüllt einen bestimmten Zweck.
  • Solltest du dein Dach selbst begrünen wollen, gibt es eine fertig begrünte Box, die verschiedene Schichten direkt kombiniert. Aufgrund der einfachen Installation eignet sich diese Variante besonders, um die Dachbegrünung selbst vorzunehmen.

Der klassische mehrschichtige Aufbau einer Dachbegrünung:

Ein Gründach besteht in der Regel aus mehreren Schichten. Jede einzelne Schicht übernimmt einen speziellen Zweck:

  1. Wurzelschutzfolie: Die Dachabdichtung muss nach dem FLL-Prüfverfahren (Durchwurzelungstest) geprüft und zugelassen sein. Da dies bei Bestandsbauten schwierig zu prüfen ist, wird in der Praxis eine zusätzliche Wurzelschutzfolie auf die Abdichtungslage aufgebracht. Sollte das Dach saniert werde, achte darauf, dass diese vom Dachdecker direkt wurzelfest ausgeführt wird.
  2. Schutzvlies: Dieses dient als zusätzlicher Schutz vor mechanischen Schäden der Dachabdichtung bzw. der Wurzelschutzfolie. Positiver Nebeneffekt ist, dass das Schutzvlies ebenfalls Wasser und Nährstoffe speichert.
  3. Drainage:  Die Drainage ist der Wasserspeicher im Aufbau und ähnelt optisch einem Eierkarton. Sie speichert das Niederschlagswasser und leitet das überschüssige Wasser zu den Entwässerungselementen ab. Die Pflanzen haben somit in der Regel ausreichend Wasser und dennoch wird eine schädliche Staunässe verhindert.
  4. Filtervlies: Dieses liegt zwischen der Drainage und dem Substrat. Es ist durchlässig für Wasser und Wurzeln, jedoch sorgt es dafür, dass keine Erde in die Drainage gelangt und diese verstopft.
  5. Substrat: Speziell angepasste Erde, die die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgt. Die Höhe der Substratschicht entscheidet darüber, wie schwer die Dachbegrünung wird und welche Arten von Pflanzen auf dem Dach wachsen können. Eine intensive Dachbegrünung (begehbarer Dachgarten) benötigt z.B. mind. 20 cm Substratschicht.
  6. Vegetation: Dauergrüne und besonders pflegeleichte Pflanzen (meistens Sedum-Pflanzen), die mit viel Sonne, und Trockenheit zurechtkommen. Die Bepflanzung kann mit Samen, Sprossen, Jungpflanzen (längere Dauer zur Begrünung), oder mit Vegetationsmatten (sofort grün) vorgenommen werden.

Aufbau einer mehrschichtigen Dachbegrünung

Je nach Hersteller sind auch leichte Abwandlungen des Aufbaus möglich, z.B. wird Steinwolle als leichteren Substratersatz verwendet, oder die Drainage und das Filtervlies werden direkt in einem Produkt kombiniert.

An den Dachrändern und den Dachaufbauten (z.B. Klimageräte, Lichtkuppeln, Entwässerungen etc.) herum wird in der Regel ein Kiesstreifen aufgeschüttet. Dieser dient dazu, die besonders empfindlichen Dachränder und Dachaufbauten zu schützen, sowie ausreichenden Brandschutz zu gewährleisten. Zudem wird damit eine ordnungsgemäße Entwässerung der Dachfläche sichergestellt. Weiterer Vorteil ist, dass bei einem Kontrollgang die Abschlüsse der Dachabdichtung besser kontrolliert werden können. Zur optischen Trennung und vereinfachten Pflege kann ein Kiestrennprofil verwendet werden. Dieses ist gemäß der Dachbegrünungsrichtlinien jedoch nicht vorgeschrieben.

Der Aufbau der DIY-Gründachbox:

Neben dem mehrschichtigen Aufbau gibt es auch eine Kombilösung: die DIY-Gründachbox. Sie ist besonders einfach zu installieren und eignet sich hervorragend für Ungeübte, die ihr Dach selbst begrünen möchten.

  1. Wurzelschutzfolie: Falls die Dachabdichtung nicht wurzelfest ist, wird eine zusätzliche Wurzelschutzfolie verlegt.
  2. Schutzvlies:  Dieses dient als zusätzlicher Schutz vor mechanischen Schäden der Dachabdichtung bzw. der Wurzelschutzfolie.
  3. DIY-Gründachbox: Die fertig begrünten Boxen vereinen Drainage, das Filtervlies, das Substrat und die Vegetation.

Aufbau der DIY-Gründachbox

Weitere Informationen zur DIY-Gründachbox findest du hier. Du möchtest wissen, in welchen Fällen der mehrschichtige Aufbau und in welchen die DIY-Gründachbox verwendet werden sollten? Hier findest du eine Analyse der Vor- und Nachteile.

Limitation der Studienergebnisse
Quellen
Daniel, der Autor dieses Artikels, ist der Gründer von heygrün und Experte für extensive Flachdachbegrünung. Wenn du Fragen zu diesem Artikel oder zur Dachbegrünung hast, schreibe ihm: info@hey-gruen.de »
Für mehr grün auf dem Dach.